Zur Quelle

Altberliner Eckkneipe Typ Groß-Destille mit Schultheiss-Bier (was sonst). Sieht von draußen ganz nett aus, ich war vor Urzeiten auch schon mal ein Bier hier trinken. Die Quelle hat immer mal wieder nette Werbemaßnahmen, wie ein Schild im Fenster »Jedes fünfte Bier gratis« oder eine Laufschrift »Aufschwung durch Konsum! Tragt Euer Geld in die Wirtschaft! Hier …

Felsenkeller

Der Felsenkeller hat nicht nur diesen wunderbar holzgetäfelten Gastraum mit den maritimen Details wie der ausgestopften Möwe und den Reklameschildern der großen transatlantischen Schiffahrtslinien sondern auch einen Keller mit allerlei Raritäten aus der Vergangenheit des Lokals. Hier stehen noch die Tongefäße mit den diversen Schnäpsen und Bränden, Bierkästen mit alten Bügelflaschen, zum Teil noch mit …

Xantener Eck

Xantener Straße 1, Berlin +49 30 8839014 Das Xantener Eck in Charlottenburg ist eine Kneipe mit Tradition, sie feiert dieses Jahr ihr hundertjähriges Bestehen. Es gibt eine ansehnliche Auswahl von Bieren vom Fass, die man sich auch draußen schmecken lassen kann, denn bei wärmerem Wetter öffnet das Xantener Eck seine wandhohen großen Fenster zur Xantener …

Hoeck

Mit vollem Namen heißt sie »Gaststätte Wilhelm Hoeck« und hier muss muss man (ebenso wie bei Leydicke) einfach mal gewesen sein: alte Berliner Destillenkultur. Das Lokal wurde 1892 von Wilhelm Hoeck gegründet und gilt als das älteste Charlottenburgs. Die ursprüngliche Inneneinrichtung ist durch die Zeitläufte weitgehend erhalten geblieben und gibt der Kneipe mit ihrer Holztäfelung …

Großbeerenkeller

Update Juni 2015: Der Großbeerenkeller ist schon seit längerem geschlossen, bei treffpunkt-berlin.eu lese ich “[…] direkt gegenüber auf der linken Seite ein verlorenes Stück Berlin, die leider geschlossene Traditions-Gaststätte „Großbeeren-Keller“”. Seit 1878 an dieser Stelle, gehört der Großbeerenkeller zu den Altberliner Institutionen. Über sieben Stufen gelang man in den Keller, wo einem die historische Ursprünglichkeit dieses …

Kaputter Heinrich

Ein Schild verkündet, dass hier der Sparverein “Falscher Fuffziger” seine regelmäßigen Treffen abhält. Sparvereine, die sich traditionell in der Stammkneipe treffen, sind wohl auch eher eine aussterbende Tradition. Wöchentlich wird gespart, in die Sparbüchse mit den vielen Schlitzen “eingeworfen”, vom Vorstand dann treulich gezählt und zur Bank gebracht. Im Laufe des Jahres können sich daraus …