Meisterhäuser

Ein einmaliges Ensemble der Architektur des Bauhauses aus den 1920er Jahren sind die Meisterhäuser, die nach Plänen von Walter Gropius in Dessau als Wohnhäuser für die Bauhausmeister gebaut wurden. Ein Einzelhaus und drei Doppelhäuser waren es ursprünglich, die alle mit einem großen Atelierraum ausgestattet waren. Die ersten Mieter der Häuser waren Walter Gropius selbst, Laszlo …

Bauhaus Dessau

Muss man zum Bauhaus überhaupt einen Beitrag schreiben, wo es doch eigentlich jedem bekannt sein dürfte? Na ja, vielleicht doch, denn hier geht es nicht um die gleichnamige Baumarktkette 🙂 Das inzwischen zum Unesco-Weltkulturerbe gehörende Bauhausgebäude wurde 1926 nach Entwürfen von Walter Gropius errichtet. Das Ensemble aus Glas, Stahl und Beton entspricht der Idee seines …

Polizeiabschnitt 35 und Feuerwache

In Sichtweite des Bundeskanzleramtes haben Polizeistation und Feuerwehrwache für das Parlaments- und Regierungsviertel 2004 eine schöne neue Bleibe gefunden. Sie nutzen Teile des Verwaltungsgebäude des ehemaligen Hauptzollamtes, das die Zeiten in der Brache zwischen Ost und West auf wundersame Weise überlebte. Diesen Bau aus dem 19. Jahrhundert ergänzte das Architekturbüro Sauerbruch Hutton um einen neuen …

Dom von Bitonto

Der Dom von Bitonto (Cattedrale dell’Assunta e San Valentino) gilt als das vollendetste Beispiel der romanischen Sakralarchitektur in Apulien. Er wurde um 1200 erbaut, zur Blütezeit des Stauferreichs unter Friedrich II., dem »stupor mundi«. Jahrzehnte war der Dom geschlossen, weil im Rahmen umfangreicher archäologischer Grabungen fast das gesamte Terrain unter dem Dom ausgehöhlt wurde, um …

St. Johannis

St. Johannis in Moabit, am Ende der Kirchstraße gelegen, auf dem ehemaligen Karnickelberg (ja, in Berlin ist jede Delle im Urstromtal gleich ein Berg), wurde fertiggestellt, als Moabit so um die 700 Einwohner hatte. Das war 1835. Entworfen hat sie Karl Friedrich Schinkel, zusammen mit drei weiteren einfachen Vorstadtkirchen, die auf Geheiß von König Friedrich …

Hansaviertel

2007 feierte das im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1957 (Interbau Berlin) neu errichtete Hansaviertel sein fünfzigjähriges Jubiläum. Es besetzte die Trümmerlandschaft des alten Hansaviertels mit seiner im zweiten Weltkrieg fast völlig zerstörten dichten Wohnblockbebauung. Nach einem international ausgeschriebenen Wettbewerb entstand beidseits der Altonaer Straße eine transparente, aufgelockerte Bebauung mit 35 Objekten, eingebettet in viel Grün. …

Wohnanlage „Am Eschengraben“

Als wäre er als Kulisse für Fritz Langs Metropolis gebaut, so steht dieser Juwel der Architektur der klassischen Moderne in sorgfältig rekonstruiertem Zustand in Pankow an der Thulestraße zwischen Hardangerstaße, Eschengraben und Talstraße. Den gesamten Block hat der Architekt Erwin Anton Gutkind 1925 fertiggestellt. Gutkind hat verschiedene Elemente der zeitgenössischen Stilschulen geschickt miteinander kombiniert. Die …

Müllverladestation

Kaum jemand, der eine Schiffstour über die Berliner Gewässer macht und hier vorbeikommt, weiß, dass dieses eigenartige Gebäude mit seinem schiffsartigen Aussehen, das hier am Zusammentreffen von Spree, Charlottenburger Verbinder und Landwehrkanal liegt, einst eine Müllverladestation war. Bis der Schiffsführer, der mitgeführte Stadtbilderklärer oder die sonore Stimme vom Band eben drüber aufklärt. In den Jahren …

Großsiedlung Siemensstadt

„Panzerkreuzer“ von Hans Scharoun Zwischen Siemensdamm im Süden und dem Volkspark Jungfernheide im Norden liegt ein bewohntes Open-Air-Museum der modernen Architektur: die Großsiedlung Siemensstadt. Erbaut zwischen 1929 und 1931, ist sie mit fast 1.400 Wohneinheiten ein Paradebeispiel für den Stil des Neuen Bauens in der Weimarer Republik. Die überwiegend viergeschossigen Wohnzeilen mit Flachdach sind weitgehend …

Siedlung Schillerpark

Die klassische Moderne der Architektur findet sich in Berlin in vielen Siedlungen der 1920er Jahre, gebaut von berühmten Architekten. Unmittelbar am namensgebenden Schillerpark liegt die Siedlung, die als erstes großstädtisches Wohnprojekt nach dem Ersten Weltkrieg gilt. Sie wurde 1924 bis 1930 nach Entwürfen von Bruno Taut und Franz Hoffmann erbaut und nach dem zweiten Weltkrieg …