Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz in Neuzelle

Die mittelalterliche Pfortenkapelle am früheren Haupteingang des Klosters Neuzelle wurde von 1728-34 zur Pfarrkirche ausgebaut, um nach der Reformation die Seelsorge für die wenigen verbliebenen Katholiken in der Region zu übernehmen. Einerseits verbot zwar das Kirchenrecht eine Laienkirche innerhalb der Klostermauern, andererseits erlaubte aber das Landesrecht dem Kloster nicht, außerhalb des Klosters eine Kirche zu …

Orangerie in Neuzelle

Die Zisterziensermönche haben sich in Neuzelle ein wirklich angenehmes Ambiente erschaffen: hinter der Klosterkirche, unterhalb des Hangs zur Oderniederung liegt die Orangerie im ehemaligen Stiftsgarten, der sich heute wieder als streng gestalteter barocker Park mit einem Springbrunnen in der Mitte präsentiert. Alles ist neu angelegt, der Rasen am Hang und im Park wirkt mit seinem …

Stiftskirche St. Marien in Neuzelle

Ich bin ja nun nicht zufällig in Neuzelle vorbeigekommen, sondern hatte mir dieses Ziel aufgrund von einigen Bildern und einem kurzen Bericht, den ich gelesen hatte, ausgesucht. Was ich dann dort sah, hat meine Erwartungen übertroffen. Aus den Bildern wird man vielleicht die Fülle der Ausstattung erahnen können, aber einen wahren Eindruck bekommt man wohl …

Dorfkirche Zaue

Das schön am Schwielochsee gelegene Dorf Zaue hat eine massive Dorfkirche, ganz aus unbehauenen Feldsteinen gebaut und mit einem wuchtigen quadratischen Turm versehen. Die massiven Turmwände mit einer Dicke von 1,60 Meter lassen darauf schließen, dass die Kirche in Kriegszeiten auch dem Schutz der Gemeinde diente. In der Datierung ihres Baus sind sich die Fachleute …

Schloss Weikersheim

Schon im 12. Jahrhundert errichteten Konrad und Heinrich von »Wighartesheim« an diesem Ort eine Wasserburg, die durch die Jahrhunderte immer wieder umgebaut und erweitert wurde. Ab 1586 wurde die Burg dann unter Graf Wolfgang II. von Hohenlohe-Langenburg zu einem Renaissanceschloss umgebaut. Er holte sich dafür einen der besten Architekten seiner Zeit, den niederländischen Baumeister Georg …

Schloss Pillnitz

Nanu, China in Sachsen? Drachen am Uhrenturm? Wer hat denn hier gebaut? Schloss Pillnitz erhielt sein jetziges Aussehen, das uns auch heute noch in Staunen versetzen kann, im 18. Jahrhundert. August der Starke, der das Schloss zuvor seiner Mätresse Gräfin Cosel geschenkt hatte, ließ es, nachdem sie in Ungnade gefallen war und er die Schenkung …

Residenz Würzburg

Die Würzburger Residenz ist ein barocker Residenzbau am Rande der Innenstadt von Würzburg. Als Residenz der Würzburger Fürstbischöfe ist sie nach Plänen des damals noch jungen und unbekannten Architekten Balthasar Neumann 1720 bis 1744 im Rohbau entstanden und wurde 1780 fertig ausgestattet. Die Unesco hat das Bauwerk 1981 in den Rang eines Weltkulturerbes erhoben. Weltberühmt …