»Dekade 1« im Umspannwerk Moabit

Nachdem ich beim ersten Artikel zum Umspannwerk die Hoffnung geäußert hatte, dass dieses Gebäude öfter für Ausstellungen und andere Veranstaltungen genutzt werden möge, hätte ich die laufende Ausstellung doch fast verpasst: vom 23. Oktober bis zum 21. November, also immerhin noch fast eine Woche, werden dort unter dem Titel »Dekade 1« Fotografien von Absolventen der …

Umspannwerk Moabit

Franz Schwechten, nach dessen Plänen neben vielen anderen Gebäuden in Berlin auch das Kraftwerk Moabit gebaut wurde, hat uns zwischen Wilhelmshavener- und Stromstraße inmitten der geschlossenen Wohnbebauung eines der ältesten Umspannwerke Berlins hinterlassen. Derweil die prachtvolle Stuckfassade an der Wilhelmshavener Straße klassizistisch-historisierend gestaltet ist und so gar nicht das Gesicht eines Zweckbaus trägt, ist das …

Kraftwerk Moabit

Zu den ältesten, wenigstens noch teilweise erhaltenen Berliner Kraftwerken gehört das 1900 in Betrieb gegangene Kraftwerk Moabit. Es ist ein technisches und architektonisches Glanzlicht. Sein Architekt ist Franz Schwechten, der etliche bekannte Berliner Gebäude, wie den Anhalter Bahnhof, den Grunewaldturm und die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, entworfen hat. Hier wurde von Beginn an immer die neueste Technik eingesetzt. …