Mit strahlend weißer Fassade erhebt sich der rechteckige Baukörper der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum über einem weitläufigen Hof, der von dunklen Mauern eingefasst ist. Gebaut wurde die Kirche 1960 bis 1963 als „Gedächtniskirche der deutschen Katholiken zu Ehren der Blutzeugen für Glaubens- und Gewissensfreiheit in den Jahren 1933–1945“. Den Entwurf für die Gedenkkirche lieferten der …
Gedenkstätte für die Interbrigadisten im Spanischen Bürgerkrieg
Spaniens Himmel über Berlin Die Herren Generale, mamita mia, Hab’n uns verraten! Wer hat denn diese Herren, mamita mia, So schlecht beraten? Madrid, dich wunderbare, mamita mia, Dich wollten sie nehmen! Doch deiner treuen Söhne, mamita mia, Brauchst dich nicht schämen! Und alle deine Tränen, mamita mia, Die werden wir rächen! Und alle unsre Knechtschaft, …
„Gedenkstätte für die Interbrigadisten im Spanischen Bürgerkrieg“ weiterlesen
Friedhof der Märzgefallenen
Der Friedhof der Märzgefallenen ist mit Abmessungen von gerade mal 40 x 30 Meter wahrscheinlich der kleinste der Berliner Friedhöfe, aber ganz bestimmt einer der zeitgeschichtlich bedeutsamsten. Angelegt wurde er als letzte Ruhestätte für die rund 250 zivilen Opfer der Revolution vom 18. März 1848. Rund 20.000 Menschen nahmen am 22. März 1848 an einem …
Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus in Großbeeren
Wenn man den Ort Großbeeren auf dem Weg zur Bülow-Pyramide verlässt, läuft man fast an der Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus vorbei. Ein schlichtes hölzernes Tor am rechten Wegesrand bildet den Eingang, an einem Pfeiler eine Hinweistafel. Als Teil der Kriegsvorbereitungen wurde in den Jahren 1938 bis 39 unweit von Großbeeren ein großer Güteverschiebebahnhof …
„Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus in Großbeeren“ weiterlesen