Franz Schwechten, nach dessen Plänen neben vielen anderen Gebäuden in Berlin auch das Kraftwerk Moabit gebaut wurde, hat uns zwischen Wilhelmshavener- und Stromstraße inmitten der geschlossenen Wohnbebauung eines der ältesten Umspannwerke Berlins hinterlassen. Derweil die prachtvolle Stuckfassade an der Wilhelmshavener Straße klassizistisch-historisierend gestaltet ist und so gar nicht das Gesicht eines Zweckbaus trägt, ist das …
Humboldt-Umspannwerk
Der Architekt Hans Heinrich Müller hat uns in Berlin etliche bemerkenswerte Industriebauten hinterlassen, alle aus der Zeit um 1920, als die Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie Berlin zur europäischen Elektropolis gemacht hatte. Viele dieser Bauten, die ehemals die Bewag erbauen ließ, werden heute wegen der technischen Weiterentwicklung nicht mehr benötigt und neuen Verwendungszwecken zugeführt, was …
Umspannwerk Scharnhorst
An der Grenze von Moabit und Wedding, dort wo die Panke aus ihrem Tunnel tritt und in den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal mündet, der sich hier zum ehemaligen Nordhafen verbreitert, steht das 1928 fertiggestellte Großabspannwerk Scharnhorst, Teil der Berliner Elektropolis. Ein wunderbares Bauwerk, das mit seiner schlichten Schönheit und Eleganz ganz im Kontrast zu den Bauten der …
Gleichrichterwerk
Unter dem Titel »Kurios, was man in Berlin gerade alles kaufen kann« schrieb der Berliner Kurier am 14. Mai 2003: Auch im Angebot: ein kleines Gleichrichterwerk in der Machnower Straße (Zehlendorf), ein expressionistischer Backsteinbau aus den 20er Jahren. Er wurde in den 60er Jahren stillgelegt, als die letzte Straßenbahn in Berlin aufs Abstellgleis fuhr. Für …