Molfetta

Molfetta ist eine der schönen Hafenstädte an der apulischen Adria, deren Altstadt aus dem hellen, leicht gelblichen Stein gebaut ist, der im Hinterland in vielen Steinbrüchen abgebaut wird. An dem großen Hafen, in dem einst Hunderte von Fischerbooten lagen, stehen gleich zwei Kirchen. Aus den Häusern der Altstadt ragt am süd-östlichen Ende des Hafens der …

Rost-Parade

Im Hafen von Molfetta stehen gleich mehrere dieser schönen, vom Salzwasser des Mittelmeers zerfressenenen Poller – wunderbar geeignet als Beitrag zu Frau Tonaris Rost-Parade.

BBeP in Locorotondo

Nach einem Spaziergang durch Locorotondo – neben Cisternino und Martina Franca eine der drei auf einem Hügel gelegenen weißen Städte im Valle d’Itria Valle d’Itria – stießen wir auf dem Rückweg zum Auto auf ein Lokal mit dem seltsamen Namen BBeP. Laut eigener Aussage möchte man mehr sein als ein Pub, eine Bar, ein Café …

Zampogna

Auf dem Weg von Kalabrien nach Apulien kommt man – nicht zwangsweise, aber wenn man will – unter anderem auch an Spezzano Albanese vorbei. Albanese deswegen, weil es einer der vielen Orte in Süditalien ist, der ab dem 15. Jahrhundert Albaner aufgenommen hat, die vor dem expandierenden Osmanischen Reich geflüchtet sind. Insgesamt leben heute noch …

Leben unter dem Konus

La vita a cono – so lautet das Motto in den Trulli des Architekten.

Alpenrosenhof

Der Brenner ist, so scheint es mir,  ein Pass, den man kaum als solchen wahrnimmt, selbst wenn man nicht die Brennerautobahn nimmt, sondern die alte Brennerstraße fährt. Zum Ausgleich gibt es auf dem Weg nach Italien gleich nach der Überquerung des Brenners einen „richtigen“ Pass. In Vipiteno/Sterzing hat man neben der Autobahn drei Möglichkeiten weiter …

Castelluccio, bunt

Wunderschön ist die Hochebene von Castelluccio eigentlich zu jeder Jahreszeit (im Winter war ich noch nicht dort, aber was ich an Fotos gesehen habe, überzeugt), in besonderer Pracht zeigt sie sich Ende Juni/Anfang Juli, wenn die Linsenfelder rund um den Ort Castelluccio in voller Blüte stehen. Dabei sind es nicht die Linsen selbst, die hier …

Santa Maria in Vallo di Nera

Der Bau der Franziskaner-Kirche Santa Maria im mittelalterlichen Vallo di Nera begann bereits 1273. Sie präsentiert sich mit einem sehr schlichten Äußerem, einem recht massiven Turm und einem schönen gotischen Portal. Überraschend ist allerdings das Kircheninnere, das durch eine große Anzahl von Fresken geschmückt ist, die im 14. und 15. Jahrhundert von verschiedenen Künstlern gemalt …

Castelluccio, gelb

Nach Castelluccio in grün konnte man ahnen, dass da noch mehr kommt. Bitte, hier nun Castelluccio in gelb.