Berufsbildungszentrum der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost

Gleich mit der Kleinmachnower Schleuse wurde 1906 auch das Schleusenwirtshaus fertiggestellt. Es lag unmittelbar neben den beiden Schleusenkammern, und die Gäste konnten von hieraus und aus den angeschlossenen Gartenanlagen das technische Wunderwerk beobachten, wie es die tonnenschweren Hubtore fast lautlos hob und senkte, die Schleusenkammern sich füllen und leeren ließ und die Schiffe emporhob oder …

Gasthaus zur Schleuse in Kleinmachnow

Direkt gegenüber der Machnower Schleuse liegt am Nordufer des Teltowkanals das Gasthaus zur Schleuse. Das liebevoll und sorgfältig restaurierte, denkmalgeschützte Fachwerkhaus bietet innen mehrere rustikal – aber nur mäßig geschmacksverirrt – eingerichtete Gaststuben. Der Dekoration der Wände entsprechend gibt es hier eine gute Auswahl von Wildgerichten auf der Karte. Dazu verschiedene Gerichte mit Räucherfisch aus …

Alteichen am Weinberg

Wenn man in Kleinmachnow den Wanderweg über den Weinberg nimmt – von der Bäkemühle zur Straße Am Weinberg – kommt man durch einen Wald, in dem einige sehr alte Eichen stehen. Sie sind die Reste einer Nutzungsform des Waldes, Hudewald genannt, die im Mittelalter sehr verbreitet war. Dabei wurde der Wald als Weide genutzt, in …

Fontaneweg

Der Fontaneweg F5 ist ein rund 90 km langer überregionaler Wanderweg, der einen  an den bemerkenswertesten Plätzen in Kleinmachnow und Stahnsdorf vorbeiführt, die schon Fontane in seinen »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« beschrieben hat. Den Weg kennzeichnen Wegweiser, die neben der Markierung weiß-rot-weiß den Schriftzug »Fontaneweg F5« und ein Abbild des Namensgebers tragen. Der Weg …

Dorfkirche Kleinmachnow

An der Südseite des Machnower Sees steht die alte Dorfkirche von Kleinmachnow. Sie entstand Ende des 16. Jahrhunderts als eine der ersten evangelischen Kirchen, die in der Mark nach der Reformation gebaut wurde. Ein Inschrift an der Nordseite klärt uns über das Entstehungsjahr auf: »CASPARUS JACKE MAUER MEISTER ZU POTSDAMP 1597« und darunter erfahren wir …

Gasthof Bäkemühle in Kleinmachnow

Bei meinem ersten Besuch der Bäkemühle habe ich auf der Terrasse mit dem wunderschönen Blick in den Park an einem sonnigen Nachmittag einen Eiscafé genossen. Dieses wirklich nicht allzuschwer zuzubereitende Getränk stellt heutzutage eine große Überforderung der meisten Gastronomen dar. Hier war er jedenfalls perfekt. Das schraubte die Erwartung hoch. Nachdem ich den Hausprospekt und …

Industriemuseum Region Teltow

Mit dem Bau des Teltowkanals wurde die Region um Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf erschlossen, so dass sich alsbald die ersten Industriebetriebe hier ansiedelten. Die Region wurde ein Schwerpunkt der Elektroindustrie. Der Ende 2002 erfolgte Abriss des Verwaltungssitzes der Geräte- und Reglerwerke (GRW) markierte das Ende einer langen Ära. Mitarbeiter der ehemaligen Unternehmen gründeten Anfang 2003 …

Hakeburg in Kleinmachnow

Hoch über dem Machnower See, durch den der Teltowkanal führt, steht die Hakeburg auf dem Seeberg – mit 65 Metern Höhe eine durchaus bemerkenswerte Erhebung im Flachland rund um Berlin. Das mit einem Turm geschmückte Burggebäude ließ sich Gutsbesitzer Dietloff von Hake bis 1908 im neuromanischen Stil errichten. Die Burg steht inmitten eines riesigen Parks, …

Schleuse Kleinmachnow

Normalerweise fallen Schleusen als Gebäude nicht sonderlich auf, da der Hauptteil dieser Bauwerke unter dem Wasserspiegel liegt und die Schleusenkammer durch Klapp- und Stemmtore geschlossen wird, die ebenfalls größtenteils unter Wasser liegen. Nicht so die Schleuse Kleinmachnow, sie ist ein markantes, weithin sichtbares Bauwerk. Hier wurden Hubtore verwendet, die es erforderlich machen, zwei hohe Gebäude …