Richard Serra fertigt seit den 1960er Jahren große Skulpturen aus Stahl für den öffentlichen Raum. Oft sind sie Gegenstand heftiger Auseinandersetzung, stellen sie doch einen »Störfaktor« in der Wahrnehmung der uns umgebenden Stadtlandschaft dar. Diese Skulptur fertigte er 1986 für die Ausstellung »Der unverbrauchte Blick« von Christos Joachimides. Ihr ursprünglicher Name war »Berlin Curves«, und …
St. Matthäus-Kirche
Matthäikirchplatz, Kulturforum, 10785 Berlin +49 30 2621202 www.stiftung-stmatthaeus.de Als die Kirche 1844-46 gebaut wurde, stand sie inmitten von Feldern und Gärten am Rande des großbürgerlichen »Geheimratsviertels«, das damals in Entstehung war. Der Baumeister war Hermann Wentzel, den Entwurf im Stil der oberitalienischen Romanik lieferte Friedrich August Stüler. Im zweiten Weltkrieg wurde die Kirche weitgehend zerstört …
Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie
Der Architekt Ludwig Mies van der Rohe hat das untere Geschoss seiner 1968 fertiggestellten Neuen Nationalgalerie so angelegt, dass es sich nach Westen zu einem Skulpturengarten öffnet, der die ganze Breite des Untergeschosses einnimmt. Er knüpfte damit ganz bewusst an den Skulpturengarten des Museum of Modern Art in New York an, den sein Schüler Philip …
Kammermusiksaal der Philharmonie
Nach dem Tod von Hans Scharoun (1972), dem Architekten der 1963 fertiggestellten Philharmonie, setzte sein Schüler, Assistent und Partner Edgar Wisniewski die Arbeiten Scharouns kongenial fort. Wisniewski, der schon bei der Planung der Philharmonie beteiligt war, lieferte – basierend auf den Ideenskizzen Scharouns – die Pläne für den Kammermusiksaal. Nach jahrelangen Debatten im Berliner Abgeordnetenhaus …