Das Rijksmuseum Amsterdam ist mit seiner Sammlung von fast einer Million Gegenständen das größte Museum für Kunst und Geschichte der Niederlande. Der bekannteste Teil seiner Sammlung ist die niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts mit zwanzig Gemälden von Rembrandt, darunter auch die bekannte Nachtwache, aber auch Meisterwerke von Johannes Vermeer, Frans Hals und Jan Steen. Von …
Skulpturengarten des Abteibergmuseums
Wo früher die Mönche des Klosters ihr Obst anbauten, befindet sich heute der tagsüber frei zugängliche Skulpturengarten des Abteibergmuseums. Ein paar Skulpturen stehen schon seit 1982 unmittelbar hinter dem Museum im Freien, auf Hans Holleins »Reisterrassen«. Mit der Landesgartenschau »Euroga 2002 plus« wurde der Skulpturengarten nach monatelanger Bauzeit offiziell eröffnet. Er umfasst nun auch den …
Museum Abteiberg in Mönchengladbach
Abteistr. 27, 41061 Mönchengladbach +49 2161 252637 www.museum-abteiberg.de Öffnungszeiten: Di-Sa: 10-20h, So: 10–18h Dieses vom bekannten Architekten Hans Hollein entworfene und 1982 fertiggestellte Museum gehört für mich zu den schönsten Museumsneubauten, die ich kenne. Wie der Name nahelegt, ist das Museum in den Hang des Abteibergs eingebettet. Sowohl von außen als auch in den Innenräumen …
Focke-Windkanal in Bremen
Focke – der Name klingt irgendwie bekannt in meinen Ohren. Focke-Wulf – waren das nicht die Flugpioniere und Flugzeugbauer, von denen ich als technikbegeisterter Junge früher in solchen Jahrbüchern wie »Das neue Universum« gelesen hatte? Und nun stehe ich in einem Windkanal, den Henrich Focke gegen Ende der 1950er Jahre eigenhändig gebaut hat. Aus einfachsten …
Historische Straßenbahn der Linie 96
Wenn man in Teltow die Potsdamer Straße lang fährt, fällt einem ein verlorener Straßenbahnwagen am Rande der Straße ins Auge. Es ist ein 1936 gebauter Wagen der ehemaligen Straßenbahnline 96, der hier als Freiluftmuseum an die historische Straßenbahnlinie erinnert, die einst Tempelhof mit Kleinmachnow verband. Bereits 1887 wurde eine Straßenbahn von Groß-Lichterfelde (heute Lichterfelde-Ost) nach …
Industriemuseum Region Teltow
Mit dem Bau des Teltowkanals wurde die Region um Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf erschlossen, so dass sich alsbald die ersten Industriebetriebe hier ansiedelten. Die Region wurde ein Schwerpunkt der Elektroindustrie. Der Ende 2002 erfolgte Abriss des Verwaltungssitzes der Geräte- und Reglerwerke (GRW) markierte das Ende einer langen Ära. Mitarbeiter der ehemaligen Unternehmen gründeten Anfang 2003 …
Gedenkturm in Großbeeren
Großbeeren lebt mit der Schlacht. Vielleicht auch ein wenig von ihr. Jedenfalls touristisch gesehen. Fast alles in dieser alten märkischen Gemeinde im Süden von Berlin erinnert an die Schlacht, in der die preußische Armee 1813 hier über die Napoleonischen Truppen siegte. Zu ihrem Gedenken erbaute man hundert Jahre nach dem Sieg den weithin sichtbaren Gedenkturm. …
Kraftwerk Plessa
Das 1926 erbaute Kraftwerk Plessa erzeugte bis 1992 elektrische Energie aus der im Tagebau im Umland gewonnenen Braunkohle. Mit den zu einem großen Teil noch aus der Bauzeit stammenden Anlagen ist es das älteste noch erhaltene Braunkohlekraftwerk. Eigentlich sollte es mit seiner geringen Leistung von lediglich 38 Mega-Watt schon Ende der 60er Jahre stillgelegt werden, …
Museum für Kommunikation
Eine wunderbar kurzweilige Ausstellung in einem sehr sorgsam rekonstruierten Gebäude, unbedingt einen Besuch wert. Kommunikation als Überwindung von Raum und Zeit wird hier sehr anschaulich dargestellt, weit über die reine Ausstellung einer Sammlung technischer Apparate und Einrichtungen hinausgehend. Wenn möglich, sollte man an einer der kostenlosen Führungen teilnehmen, die in ungefähr einer Stunde einen Eindruck …
Bauhaus Dessau
Muss man zum Bauhaus überhaupt einen Beitrag schreiben, wo es doch eigentlich jedem bekannt sein dürfte? Na ja, vielleicht doch, denn hier geht es nicht um die gleichnamige Baumarktkette 🙂 Das inzwischen zum Unesco-Weltkulturerbe gehörende Bauhausgebäude wurde 1926 nach Entwürfen von Walter Gropius errichtet. Das Ensemble aus Glas, Stahl und Beton entspricht der Idee seines …