Dezembermorgenrot im Kleinen Tiergarten mit Blick auf St. Johannis, eine der vier von Karl Friedrich Schinkel im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III entworfenen Vorstadtkirchen.
Spechte in der Stadt
Nicht nur die Amsel singt schon seit zwei Wochen, auch der Specht ist schon eifrig auf der Balz. Heute morgen trommelten gleich zwei dieser hübschen bunten Vögel auf die Bäume im Fritz-Schloß-Park ein.
Freiraum Kleiner Tiergarten
Über den Kleinen Tiergarten habe ich schon wiederholt berichtet, auch über den Wettbewerb zur geplanten Neugestaltung dieses zentralen Moabiter Freiraums, der von vielen Anwohnern als wenig einladend angesehen wird: „Ich fahr hier mit dem Rad durch oder lauf hier durch, aber ich halte mich hier nicht auf.” Mit dem Thema Baukultur des Öffentlichen und der …
Kleiner Tiergarten
Über den Kleinen Tiergarten, der in seiner Nachkriegsgestaltung von Willy Alverdes in diesem Jahr das fünfzigjähriges Jubiläum feiert, wird gerne gelästert: ungepflegt, schmuddelig, verkommen sind die Attribute, mit denen er des öfteren belegt wird. Sicherlich hat der Park viel von seinem ursprünglichen Charme verloren, es gibt kein Geld mehr, um die vielen Brunnenanlagen instand zu …
D’ailleurs, c’est toujours les autres qui meurent
Auf der anderen Straßenseite steht das Gesundbrunnencenter, davor die Curry-Baude mit einer der besten Currywürste Berlins. Hier, auf dem Blochplatz, diesem kleinen Dreieck zwischen Bad-, Hoch- und Böttgerstraße, ist es auch nicht gerade idyllisch. Der Platz ist eine eher unspektakuläre Grünanlage, dem allerdings in der Vergangenheit schon einmal größere Bedeutung zukam: von 1875 bis 1910 …
„D’ailleurs, c’est toujours les autres qui meurent“ weiterlesen
Döberitzer Grünzug
Nachdem Moabit nicht mehr Zonenrandgebiet ist, sondern in der Mitte der Stadt und unweit des Regierungsviertels liegt, tut sich Vieles. Einige sprechen von Aufwertung, andere von Gentrifizierung. Es ist nicht immer leicht, dazwischen die Grenze zu ziehen, aber es gibt hin und wieder eine positive Entwicklung. So bekommt zum Beispiel der Fritz-Schloß-Park, der schon durch …
Landschaftsgarten Brodaer Teiche
Am südwestlichen Rand von Neubrandenburg liegt im Ortsteil Broda gleich neben der Bundesstraße 192, die am Westufer des Tollensesees entlang führt, der Landschaftsgarten Brodaer Teiche. Bequeme Autofahrer finden Platz auf einem geräumigen Parkplatz direkt an der Bundesstraße, können sich bei einem Spaziergang die Beine vertreten und dabei noch ein wenig darüber lernen, wie die Eiszeit …
Spreebogenpark
Gegenüber vom Hauptbahnhof, zwischen Spree und dem Band des Bundes mit Kanzleramt und Paul-Löbe-Haus – sozusagen im Zentrum der Macht – liegt der mit klaren und strengen Formen gestaltete halbkreisförmige Spreebogenpark, den die Schweizer Landschaftsarchitekten Weber & Saurer aus Solothurn entworfen haben. Einen großen Teil des Parks nimmt eine Rasenfläche ein, die zu ihrer Mitte …
Park auf dem ULAP-Gelände
Endlich kommt ein wenig Veränderung in das Ödland rund um den neuen Hauptbahnhof! Auf dem Dreieck zwischen der Straße Alt-Moabit, den Gleisen der Stadtbahn und der Clara-Jaschke-Straße entsteht derzeit ein neuer Park. Eine alte Freitreppe, die von Alt-Moabit hinunterführt, und deren Stufen durch die Bäume, die hier in den vielen Jahren des Dornröschenschlafs gewachsen sind, …
Kleiner Tiergarten
Kleiner Tiergarten, östlicher Teil, am 5.3.2008 um 16 Uhr Der Kleine Tiergarten liegt als schmaler, langgestreckter Park in Moabit, genauer: zwischen Alt-Moabit und Neu-Moabit. Obwohl es den Ortsnamen Neu-Moabit heute nicht mehr gibt, bezeichnete er früher den neueren Teil von Moabit, der nördlich des kleinen Tiergartens liegt, im Gegensatz zur ersten Ansiedlung, die sich südlich …