Moabiter Werder

Uferpromenade an der Spree im Dezember Jahrzehnte, ja fast Jahrhunderte, wurden die Ränder der Insel Moabit für Verkehr und Industrie genutzt. An den Flüssen und Kanälen entstanden Industrieanlagen, die hier einen direkten Zugang zum Transport auf dem Wasser fanden. Häfen für den Güterumschlag entstanden: Westhafen, Humboldthafen, Nordhafen. Später kamen ausgedehnte Eisenbahnanlagen dazu, um den Warenumschlag …

Schloss Fürstlich Drehna

Schloss Fürstlich-Drehna wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut. In seiner Geschichte wurde es vielfach umgebaut und stellt sich heute als eine Vierflügelanlage mit zwei mächtigen Rundtürmen und einem quadratischen Turm dar. Das Wasserschloß mit Amtshaus und Gutshofanlage wird zu einem Wellness-Hotel der gehobenen Klasse ausgebaut. Mitte 2007 soll es eröffnet werden. Unumstrittenes …

Schloss Weikersheim

Schon im 12. Jahrhundert errichteten Konrad und Heinrich von »Wighartesheim« an diesem Ort eine Wasserburg, die durch die Jahrhunderte immer wieder umgebaut und erweitert wurde. Ab 1586 wurde die Burg dann unter Graf Wolfgang II. von Hohenlohe-Langenburg zu einem Renaissanceschloss umgebaut. Er holte sich dafür einen der besten Architekten seiner Zeit, den niederländischen Baumeister Georg …

Fritz-Schloß-Park

Als Berlin noch am Brandenburger Tor endete, lagen hier – in sicherem Abstand weit vor den Toren der Stadt – die königlichen Pulvermühlen. Sie mussten schon 1883 nach Spandau weichen, als die Kolonie Moabit sich ausdehnte und den Pulvermühlen, in denen es schon mal mächtig rumsen konnte, zu nahe gekommen war. König Friedrich Wilhelm IV. …

Geschichtspark ehemaliges Zellengefängnis Moabit

Reisende, die ihr am Berliner Hauptbahnhof ankommt, gönnt Euch einen Besuch im direkt gegenüberliegenden Geschichtspark! Im Noch-Niemandsland rund um den neuen Hauptbahnhof zwischen Lehrter Straße und Tunnelmund ist seit 2003 dieser sehr gelungene Park entstanden, der an die Geschichte des Lehrter Zellengefängnisses erinnern will, das hier bis 1958 stand. Von der ursprünglichen Bebauung sind nur …

Fürst Pückler-Park in Bad Muskau

Der Park in Bad Muskau ist einer der Parks, die wir Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) zu verdanken haben. Auf beiden Seiten der Neiße – in Polen und Deutschland gelegen – ist er der größte, mit 830 ha Fläche von wahrlich beachtlichen Ausmaßen. Seine Ideen für den Park hielt der adlige Landschaftsgärtner in seinem 1834 …

Hofgarten Veitshöchheim

Der Hofgarten von Veitshöchheim – in der Regel als Rokokogarten bezeichnet – wurde von den Würzburger Fürstbischöfen angelegt und gilt noch heute als einer der schönsten seiner Art in Deutschland. Im Hofgarten steht das als Sommerresidenz genutzte Schloss. Zwischen Alleen und heckenumsäumten Wegen eröffnen sich immer wieder neue Ausblicke auf Heckensäle, Lauben, Pavillons, Rondells und …