Wanderweg am Nordufer

Jahrzehntelang waren die Ufer der Flüsse und Kanäle in Berlin geprägt von überwiegend ökonomischer Nutzung: Treidelpfade, Ladestraßen, Häfen, Lagerhallen, Industrieansiedlungen, Kraftwerke säumten die Ufer. Dazu kam, dass in den Jahren der Teilung Berlins die Grenze an vielen Stellen mit den Wasserläufen zusammenfiel, und deshalb letztere vielleicht touristisch interessant, aber nicht gerade einladend waren. Eine andere …

Schloss Fürstlich Drehna

Schloss Fürstlich-Drehna wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut. In seiner Geschichte wurde es vielfach umgebaut und stellt sich heute als eine Vierflügelanlage mit zwei mächtigen Rundtürmen und einem quadratischen Turm dar. Das Wasserschloß mit Amtshaus und Gutshofanlage wird zu einem Wellness-Hotel der gehobenen Klasse ausgebaut. Mitte 2007 soll es eröffnet werden. Unumstrittenes …

Maschinenhaus im Park Babelsberg

Das Dampfmaschinenhaus an der Glienicker Lake wurde in den Jahren 1843-45 errichtet, um die Wasserversorgung der Gartenlandschaft des Babelsberger Parks sicherzustellen. Der Bau erfolgte gleichzeitig mit der Anlage eines Bewässerungssystems nach Plänen von Ludwig Persius. Es entstand ein zweigeschossiger neogotischer Backsteinbau mit Zinnen, Türmchen und Erkern. Das Untergeschoss beherbergte die Maschinenräume, Werkstätten und die Wohnung …

Schloss Babelsberg

Schloss Babelsberg wurde 1833 als Sommersitz für den Prinzen Wilhelm, den späteren Kaiser Wilhelm I. errichtet, der das Schloss mehr als fünfzig Jahre nutzte. Die Pläne für das Schloss im neogotischen Stil lieferte Karl Friedrich Schinkel, der sich an englischen Vorbildern orientierte und den englischen Tudorstil imitierte. Schinkels Konzept wurde bei späteren Erweiterungen durch Ludwig …