Die Capt’n Schillow ist eine 1909 auf Kiel gelegte Segelschute, die ursprünglich für den Zementtransport auf der Elbe gebaut wurde. Nach wechselvoller Geschichte ist sie heute ein Restaurantschiff, das – zusammen mit ein paar anderen Hausbooten – auf dem Landwehrkanal unweit der markanten strömungstechnischen Versuchsanstalt liegt. Der ehemalige Laderaum ist jetzt der geräumige, natürlich maritim …
Herkules und der erymanthische Eber
Eigentlich ist es nicht so auffällig, man muss schon genauer hinschauen: Herkules prägt die Gegend um den Lützowplatz. Wenn man dort auf den Bus wartet, schweift der Blick schon mal über die Rasenfläche. Und dort, auf dem Platz kämpft Herkules mit dem Eber, was man nur erkennt, wenn man — auf die Gefahr hin, den …
Kronprinzenbrücke
Die Kronprinzenbrücke ist die erste nach der deutschen Einheit in Berlin gebaute Brücke – ein mehr als symbolischer Brückenschlag zwischen Ost (Bezirk Mitte) und West (damals noch Bezirk Tiergarten). Zudem ist sie eine der schönsten und elegantesten Brücken von Berlin. Der spanische Architekt Santiago Calatrava hat die von 1991-96 erbaute Stahlbogenbrücke entworfen. Die Brücke ersetzt …
Berlin Junction
Richard Serra fertigt seit den 1960er Jahren große Skulpturen aus Stahl für den öffentlichen Raum. Oft sind sie Gegenstand heftiger Auseinandersetzung, stellen sie doch einen »Störfaktor« in der Wahrnehmung der uns umgebenden Stadtlandschaft dar. Diese Skulptur fertigte er 1986 für die Ausstellung »Der unverbrauchte Blick« von Christos Joachimides. Ihr ursprünglicher Name war »Berlin Curves«, und …
Shell-Haus
Das wohl bekannteste Werk des Düsseldorfer Architekten Emil Fahrenkamp steht in Berlin am Landwehrkanal, unweit des Kulturforums. Das Haus wurde 1930-1932 als Verwaltungssitz der Hamburger Rhenania-Ossag Mineralöl-Werke AG, einer Tochter der Shell-AG, gebaut, weswegen es bis heute als Shell-Haus bekannt ist, auch wenn hier ab 1946 zuerst die Verwaltung der Bewag und seit 2000 die …
St. Matthäus-Kirche
Matthäikirchplatz, Kulturforum, 10785 Berlin +49 30 2621202 www.stiftung-stmatthaeus.de Als die Kirche 1844-46 gebaut wurde, stand sie inmitten von Feldern und Gärten am Rande des großbürgerlichen »Geheimratsviertels«, das damals in Entstehung war. Der Baumeister war Hermann Wentzel, den Entwurf im Stil der oberitalienischen Romanik lieferte Friedrich August Stüler. Im zweiten Weltkrieg wurde die Kirche weitgehend zerstört …
Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie
Der Architekt Ludwig Mies van der Rohe hat das untere Geschoss seiner 1968 fertiggestellten Neuen Nationalgalerie so angelegt, dass es sich nach Westen zu einem Skulpturengarten öffnet, der die ganze Breite des Untergeschosses einnimmt. Er knüpfte damit ganz bewusst an den Skulpturengarten des Museum of Modern Art in New York an, den sein Schüler Philip …
Maritim Hotel Berlin
Das direkt hinter dem wegen seiner Architektur bekannten Shell-Haus (jetzt Sitz der Gasag) gelegene, neuerbaute Maritim knüpft mit seiner äußeren Gestaltung in Farbe, Material und Form an die Architektur eben dieses Hauses an. Leider setzt sich das von innen nicht fort. Das Hotel schreibt zwar über sich selbst, dass sein Veranstaltungsbereich »im luxuriösen Stil der …
Kammermusiksaal der Philharmonie
Nach dem Tod von Hans Scharoun (1972), dem Architekten der 1963 fertiggestellten Philharmonie, setzte sein Schüler, Assistent und Partner Edgar Wisniewski die Arbeiten Scharouns kongenial fort. Wisniewski, der schon bei der Planung der Philharmonie beteiligt war, lieferte – basierend auf den Ideenskizzen Scharouns – die Pläne für den Kammermusiksaal. Nach jahrelangen Debatten im Berliner Abgeordnetenhaus …
Haus Loeser & Wolff
Schöneberger Ufer 47, Potsdamer Straße 58, 10785 Berlin »Loeser & Wolff« – das war ein Schriftzug, den man früher oft in Berlin lesen konnte. Man findet ihn auf alten Postkarten aus dem Vorkriegsberlin, und Literaturinteressierten ist er aus Walter Kempowskis Roman »Tadellöser und Wolff« oder auch aus Alfred Döblins Alexanderplatz bekannt. Der Name gehörte zur …