Eines seiner letzen Bauwerke realisierte der Architekt Hans Poelzig 1931–1932 in Wolgast für die Sparkasse des Kreises Greifswald. Poelzig, der mit seinem Schaffen maßgebliche Beiträge zur expressionistischen Architektur und zur Neuen Sachlichkeit lieferte, stellte einen modernen Bau auf den historischen Marktplatz – mitten zwischen die barocke Architektur, die das Stadtbild der früheren Hansestadt prägt. Für …
Totentanz Wolgast
Der Totentanz in der Wolgaster Sankt-Petri-Kirche gehört zweifellos zu den ganz besonderen Schätzen des Gotteshauses. Die Folge von ursprünglich 24 Bildern, die sich mit dem im Mittelalter durch Pest und Kriege allgegenwärtigen Thema des Todes auseinandersetzt, gehört zu den wenigen erhaltenen monumentalen Totentänzen. Eines der Bilder, das den auferstandenen Christus als Sieger über den Tod …
St. Petri in Wolgast
Hoch thront St. Petri über den Dächern von Wolgast. Die Anfänge der Kirche gehen zurück auf Bischof Otto von Bamberg, der unter Herzog Boleslaw III. von Polen die Christianisierung von Vorpommern erfolgreich betrieb, und dessen Spuren man noch in vielen vorpommerschen Kirchen begegnet. Er ließ den Tempel des slawischen Gottes Jarovit zerstören und an seiner …
Gertrudenkapelle in Wolgast
Reisen war vor Jahrhunderten beschwerlich und nicht ganz ungefährlich: Wegelagerei, Überfall und Raub waren an der Tagesordnung. Die Städte schützen sich mit hohen Mauern und schlossen nachts ihre Tore. Wer dann noch auf der Landstraße war, lebte gefährlich. Um den Reisenden, die nach Schließung der Tore ankamen, eine einigermaßen sichere Unterkunft zu bieten, errichtete man …
Klappbrücke in Wolgast
Weithin sichtbar sind die runden, blauen Gegengewichte der Klappbrücke in Wolgast, die die Bundesstraße 111 über den Peenestrom führt. So manches Mal kann es aber auch dauern: man ahnt sie, weiß, dass sie da ist, die Brücke, sieht sie aber nicht. Dann steht man mit dem Auto im Stau. Die Brücke wird nämlich jeden Tag …