Kraftwerk – welch schönes Wort: ein Werk, in dem Kraft erzeugt wird. Und schon beim puren Aussprechen entfaltet das Wort Bedeutung. In großer Zahl säumen diese Kathedralen der Technik die Berliner Gewässer. Obgleich sie wegen ihrer schieren Größe unübersehbar sind, nimmt man sie oft gar nicht bewusst wahr. Und doch lohnt es, näher hinzusehen. Als …
Wohnanlage „Am Eschengraben“
Als wäre er als Kulisse für Fritz Langs Metropolis gebaut, so steht dieser Juwel der Architektur der klassischen Moderne in sorgfältig rekonstruiertem Zustand in Pankow an der Thulestraße zwischen Hardangerstaße, Eschengraben und Talstraße. Den gesamten Block hat der Architekt Erwin Anton Gutkind 1925 fertiggestellt. Gutkind hat verschiedene Elemente der zeitgenössischen Stilschulen geschickt miteinander kombiniert. Die …
Siedlung Schillerpark
Die klassische Moderne der Architektur findet sich in Berlin in vielen Siedlungen der 1920er Jahre, gebaut von berühmten Architekten. Unmittelbar am namensgebenden Schillerpark liegt die Siedlung, die als erstes großstädtisches Wohnprojekt nach dem Ersten Weltkrieg gilt. Sie wurde 1924 bis 1930 nach Entwürfen von Bruno Taut und Franz Hoffmann erbaut und nach dem zweiten Weltkrieg …
Kraftwerk Charlottenburg
Eine schöne Adresse hat das Kraftwerk Charlottenburg: Am Spreebord. Wer möchte da nicht wohnen, wenn er den Namen hört? Das 1899-1900 von Georg Klingenberg entworfene Maschinenhaus ist der älteste Teil des Kraftwerks 110kV-Schalthaus, 1928 von der Siemens-Bauunion ganz im Stil des Expressionismus errichtet Auch das Kraftwerk Charlottenburg ist ein herausragendes Denkmal der Berliner Kraftwerksarchitektur. Um …