Heizkraftwerk Mitte

Kraftwerk Mitte

Als wahrer Hort der Superlative ist das Heizkraftwerk Mitte der ganze Stolz der früheren Bewag, jetzt Vattenfall. Das hochmoderne Kraftwerk, das gleichzeitig Strom (380 MW) und Wärme (380 MW) erzeugt, erreicht einen Gesamtwirkungsgrad von annähernd 90 Prozent, und das dauerhaft, da es wärmegeführt arbeitet, also nur soviel Energie erzeugt, wie Wärmeleistung abgenommen wird. Die zentrale Lage hält die Transportverluste niedrig, denn die Wärme wird da erzeugt, wo sie auch verbraucht wird.

In zwei Gasturbinen wird Erdgas (alternativ auch Öl) bei hohem Druck verbrannt und treibt zwei Generatoren an. Die heißen Abgase dieser ersten Stufe werden dann verwendet, um 500° heißen Dampf zu erzeugen, der in der zweiten Stufe Dampfturbinen antreibt, die mit weiteren Generatoren für die Stromerzeugung gekoppelt sind. In der dritten Stufe wird schließlich die Restwärme über Wärmetauscher in das Fernwärmenetz eingespeist. Zusätzlich stehen zwei erdgasgefeuerte Heißwassererzeuger mit einer Spitzenheizleistung von 240 MW zur Verfügung.

Die technischen Einrichtungen setzen internationale Maßstäbe unter konsequenter Einhaltung aller Vorschriften zur Reinhaltung der Luft, zum Gewässerschutz und zur Begrenzung der Lärmemission.

Kraftwerk Mitte

Das Kraftwerk wurde in den Jahren 1994 bis 1996 nach Plänen des Kasseler Architekten Jochem Jourdan gebaut und ist ein markantes Beispiel gelungener moderner Industriearchitektur. Eine Reihe öffentlich zugänglicher Kunstwerke ergänzt das technische Gebäude, wie die riesige, auf 12.000 Fliesen gebrannte Wandzeitung von Thomas Bayrle mit einem Zitat aus dem Alten Testament („Nun trat Abraham näher und sprach: Willst du wirklich den Gerechten mit dem Frevler verderben? Vielleicht gibt es Fünfzig Gerechte in der Stadt.”) am Werkstattgebäude, der begehbare Pavillon von Dan Graham, oder die mit Abwärme beheizten Bänke der Künstlerin Ayse Erkmen.

Kraftwerk Mitte

Das HKW Mitte kann täglich besichtigt werden: Mo-Fr um 9 Uhr und Mo-Do um 13 Uhr. Eine Führung dauert ungefähr drei Stunden. Allerdings muss man sich der – großen Nachfrage wegen – mindestens drei Monate vor dem geplanten Besuch telefonisch unter 267-43344 anmelden.

Nachtrag 13.7.2008: Am 12.7.2008 war Tag der offenen Tür im Heizkraftwerk Mitte, bei der abendlichen Illumination des Kraftwerk ist das anhängende Video entstanden (ziemlich vom Straßenlärm auf der Michaelbrücke überdeckt singt die Opernsängerin Christina Khosrowi zur vattenfallschen Lightshow).

Illumination Heizkraftwerk Mitte

 


Köpenicker Strasse 59-73, 10179 Berlin
030 26 74 33 44

www.berlin.de

Bewerte diesen Beitrag
[Gesamt: 0, Durchschnitt: 0]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert