Waggonaufzug in Eberswalde

Waggonaufzug

Manchmal ist es schon ein Jammer. Ich meine, mit dem Denkmalschutz. Da werden lange Listen von schützenswerten Denkmalen aller Art geführt, aber anschließend hat keiner Geld, um so ein Baudenkmal der Nachwelt angemessen zu erhalten. Oder es gerät in Vergessenheit, obwohl es auf der Liste steht. Papier ist geduldig, PDF noch mehr.

Vergessen und dem Verfall preisgegeben scheint auch der Waggonaufzug der ehemaligen Hufnagelfabrik Möller & Schreiber in Eberswalde. Mit den beiden anderen einzig verbliebenen Resten der Fabrik – Fabrikantenvilla und Schornstein – steht er zwar als durch Satzung geschützter Denkmalbereich auf der Denkmalliste des Kreises Barnim, aber eben auch mit den Füßen im Wasser und rottet vor sich hin. Und das wohl schon seit Jahren.

Nicht, dass ich jeden Schornstein und jede Fabrikantenvilla vor dem Abriss schützen möchte, aber einen Waggonaufzug, den haben sie nicht überall. Gebaut wurde der Aufzug als Stahlfachwerkkonstruktion bei Borsig in Berlin. Ab 1908 beförderte er Güterwaggons über einen Höhenunterschied von rund 6 Metern zur Hufnagelfabrik, ganz ähnlich wie das benachbarte Schiffshebewerk in Niederfinow.

In der 1871 gebauten Fabrik fertigte man nach einem patentierten Verfahren Hufnägel, die zuvor von Hand geschmiedet werden mussten, erstmals maschinell. Und das mit großem Erfolg, denn hier fanden bis zu 1400 Menschen Arbeit.

Heute kann man den Aufzug so gut wie gar nicht mehr finden: die Natur hat sich seiner bemächtigt und er ist zumindest im Sommer fast vollkommen überwuchert. Auf der oberen Plattform kann man gerade noch die Schienen erkennen, von der unteren sieht man fast nichts, da sie komplett unter Wasser steht, das von Entengrütze bedeckt ist.

Waggonaufzug


Kupferhammerweg 21, 16225 Eberswalde
waggonaufzug.wordpress.com

Bewerte diesen Beitrag
[Gesamt: 0, Durchschnitt: 0]

5 Antworten auf „Waggonaufzug in Eberswalde“

  1. Meine Großmutter (sie lebt noch und ist 94 J) ist die Enkelin von Clemens Schreiber.
    Wir wohnen in der Stuttgarter Gegend. Wissen Sie wer der Makler ist, der das Grundstück anbietet?

    Freundlichen Gruß
    Maria Isabella Schwarz

  2. Ich bin gerade dabei die Webseite zum Waggonaufzug umzuziehen, die alte Webseite wird irgendwann zum Jahresende leergeräumt. Kannst Du vielleicht die Links auf folgende Webseite umstellen: waggonaufzug.wordpress.com?

  3. Ich bin zufällig der Denkmal-Pate von diesem einmaligen Bauwerk (und nebenbei auch ein Fan von einem joizü vilmoskörtepalinka).
    Wären Sie interessiert einen direkten Datenaustausch über diesen Themen anzufangen ?
    In erster Linie suche ich natürlich Zeugen und Dokumente über die Hufnagelfabrik.
    Viele Grüße
    Attila Pásztor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert