Auf dem Bordstein vor der Veteranenstraße 19 (neben dem Acud Kino) findet sich diese Gedenkplatte aus Metall.
1886 wurde Maria Ludwig Michael Mies in Aachen geboren. 1922 ergänzte er seinen Namen um den Mädchennamen seiner Mutter und nannte sich fortan Ludwig Mies van der Rohe — der Name, unter dem er als bedeutender Architekt der Moderne bekannt wurde (mein Dank geht an Wassily für den Hinweis auf die Bedeutung der Jahreszahl 1922).
Ich habe nichts finden können, was Mies mit der Veteranenstraße in Verbindung bringt. Wer Aufklärung zu bieten hat, möge bitte einen Kommentar hinterlassen.
Bewerte diesen Beitrag
[Gesamt: 0, Durchschnitt: 0]
1922 war das Jahr, in dem Ludwig Mies seinen Namen änderte. Rohe war der Mädchenname seiner Mutter.
Danke! Das erklärt schon mal die 1922. Bleibt die Frage nach der Bedeutung des Ortes der Tafel.
Die letzte sehr gute Publikation zu Mies, die ich in Händen hielt, wurde von der Freiberger-Stiftung herausgegeben. Der Moabiter Uferstreifen am Spreeufer des Innenministeriums hält ja diese Promenade der klugen Köpfe parat, die von der Stiftung finanziert wird.
Mies ist auch dabei und zu jedem der Köpfe wurde ein schönes Buch herausgegeben, das jeweils auch reichlich biographische Informationen bereit hält. Vielleicht ist jenes Buch eine sinnvolle Quelle bezüglich Deines Anliegens.
Danke, da muss ich wohl mal in den Bücherbogen um einen Blick in das Buch zu werfen.
1922, eine Jahreszahl. Mit so einem Ereignis würde ich an einer Erinnerungstafel eine Jahreszahl nie in Verbindung bringen. Das ist wohl einmalig?!?