Schon vor Jahren habe ich darüber gejammert, dass die Walzerbahn von den Berliner Rummelplätzen verschwunden ist. Dass ich auf der Walzerbahn einst der Lieblingszicke näherkam, ist nicht zuletzt der Grund dafür, sie regelmäßig auf dem deutsch-französischen Volksfest aufzusuchen. Eher selten bot auch das deutsch-amerikanische Volksfest die Gelegenheit, Walzerbahn zu fahren – je nachdem, wie der Urlaub fiel. Ohne Walzerbahn wurde der Besuch der Volksfeste dann deutlich weniger attraktiv.
Dieses Jahr nun ist das Fest vom ehemals amerikanischen Sektor in den ebenso ehemaligen britischen umgezogen, und zwar direkt nach Moabit an die Heidestraße – praktisch gleich um die Ecke. Das und die Aussicht auf superleckere warme Nachos mit geschmolzenem Käse und Jalapeno Peppers, die zum Standardangebot an Junk-Food auf dem deutsch-amerikanischen Volksfest gehören, waren Anlass genug, das Gelände des ehemaligen Hamburger und Lehrter Güterbahnhofs (HuL) aufzusuchen, der dem Volksfest einen Platz bietet, solange hier noch nicht die geplante Europa-City entstanden ist (man merke: wir haben nicht nur Ehemaliges hier, sondern auch Zukünftiges).
Die Überraschung war riesengroß, als es beim Eingang einen Gutschein für eine Fahrt mit der Walzerbahn gab. Das ungläubige Staunen beantwortete der Mann an der Kasse mit der Aussage, dass der Berliner Schaustellerbetrieb Wollenschläger, dem die Walzerbahn seit 2010 gehört, sie als das klassische Fahrgeschäft wieder instand gesetzt habe.
Das mehr als 70 Jahre alte Karussell mit seinen klappernden Holzdielen braucht sich vor der modernen Konkurrenz nicht zu verstecken – wer hier herumgeschleudert wird, muss die Nackenmuskulatur schon gut anspannen, um der Fliehkraft zu trotzen, die den Kopf abzureißen droht. Dabei sieht es viel harmloser aus, als es ist – fanden die beiden jungen Mädchen, die im Video so laut kreischen und mit wackligen Beinen vor uns ausstiegen.
Die Nachos waren übrigens eine Enttäuschung – weder warm noch mit geschmolzenem Käse bedacht, blieben sie stark hinter den Erinnerungen an das besatzungsmächtliche Original zurück. Überhaupt schien alles noch mehr Fake als auf dem französischen Pendant, selbst das Bier, das unter dem Namen Big Moose ausgeschenkt wurde, kam nicht über den großen Teich, sondern von jenseits der Elbe, nämlich von der Wolters-Brauerei aus Braunschweig.
Festplatz am Hauptbahnhof
Heidestraße 30, 10557 Berlin
03304 503813
www.deutsch-amerikanisches-volksfest.de
Herzergreifend. Zum Jubiläum zeigt Vilmoskörte Gefühl, gratuliere!
na wer weiß, vielleicht hat gerade dein jammern seinen Teil dazu beigetragen, die Bahn wiederzubeleben! (und Nachos sind sowieso immer ein Graus!)
ach ja: das Video ist privat 🙁
Danke für den Hinweis, nun ist es öffentlich.
Historische Fotos von und etliche Informationen zu einer noch älteren Walzerbahn (Baujahr 1936), die der Schaustellerbetrieb Walz aus Zwickau betreibt, findet man im Forum von walzerfahrt.de.
Da berichtest Du ja echt erstaunliches und ich wunderte mich nicht schlecht…
Gruß, Michael
Herzlichen Glückwunsch zum Hochzeitswalzer! Ganz ohne Tanz…!
Glückwünsche aller Arten, Vilmos! Was für ein schöner Artikel.
Ein Grund mehr, meine olle Kiste hier zu reparieren. Sobald YouTube wieder funktioniert, gucke ich Walzerbahn!
Hätte ich das gewusst, wäre ich auch aufs Volksfest gegangen. Gibt es eigentlich historische Volksfeste, wo ein solch schönes altes Karussell noch besser zur Geltung kommt? Zuerst bin ich ein wenig erschrocken – ich dachte Du musst die Lieblingszicke auf dem deutsch-französischen Volksfest aufsuchen…
Du kannst noch Walzerbahn fahren, bis zum 19. August ist das Volksfest noch aktiv.
Allein hingehen ist nicht fair und mit den Kindern ist es zu teuer. Vielleicht nächstes Jahr.
Hui, das ist ja eine wilde Fahrt! Schade, dass sie gar keinen Walzer gespielt haben 😉
Ich bin nun schon 58 jahre Alt ,aber ich Vermisse die auch.
Das erste mal bin Ich mit ca.10 Jagren Gefahren .
Ich heisse Detlef Ruschenski