ΠΛΕΟΝ ΕΠΙ ΟΙΝΟΠΑ ΠΟΝΤΟΝ ΕΠ ΑΛΛΟΘΡΟΟΥΣ ΑΝΘΡΩΠΟΥΣ – »Auf weinfarbenem Meer segelnd zu anderssprachigen Menschen« schreibt Homer in seiner Odyssee – ein trefflicher Satz, um als Motto für eine Brücke zu dienen. Mehr zur Geschichte dieser Brücke, die schon 1869 gebaut wurde, damit die Frankfurter bequemer die Sachsenhausener auf der anderen Seite des Mains – dribb de Bach – besuchen können, kann man auf der ihr gewidmeten Homepage nachlesen.
Bewerte diesen Beitrag
[Gesamt: 0, Durchschnitt: 0]
Meinte er roten oder weißen?
In Frankfurt wohl eher Apfelwein, also weiß 😉
Ein wunderbarer Text über den Eisernen Steg auf der Homepage-Startseite.
Obwohl ich schon oft auf dem Steg war, ist mir die Inschrift noch nie aufgefallen. So einen schönen Spruch übersehen… Ich bin ein Blindfisch!
Vilmos, Du kluger Moabiter.
Das war nicht schwer, an der Brücke ist eine Tafel mit Übersetzung angebracht.
Steht da wirklich 1. Vers? Das ist falsch. Es ist Odyssee, Buch 1, Vers 183. Die Göttin Athene spricht inkognito zu Odysseus’ Sohn Telemachos.
Vers 1 lautet: “ἄνδρα μοι ἔννεπε, μοῦσα, πολύτροπον, ὃς μάλα πολλὰ”
Ja, auf der Tafel an der Brücke steht in der Tat “1. Vers”. Ich habe natürlich in die digitale Odyssee geschaut und gesehen, dass es mitnichten der erste Vers ist und darum die Quellenangabe ungenauer (aber eben korrekter) vorgenommen. Dank deiner Hilfe weiß ich natürlich nun genau, wo der Vers zu finden ist. Die schöne Übersetzung an der Brücke konnte ich in Johann Heinrich Voß’ Fassung nicht finden, denn der hat den Vers 183 viel weniger poetisch übersetzt: