Stare im Transit

Heute, an einem der vermutliche letzten schönen Spätsommertage Ende September, erklang ungewöhnlich lautes, vielstimmiges Vogelgezwitscher aus der Höhe. Nicht aus den Bäumen, sondern von einem Kran. Dort sammelten sich die Stare, die auf dem Weg zum Winterquartier im Süden sind. Stare im Transit Dieses Video auf YouTube ansehen.

Abendrot zwischen Sønderborg und Kappeln

An einem Septemberabend in der Kieler Bucht gab’s an Bord der Albatros diesen schaurig-schönen Sonnenuntergang mit sattem Abendrot zu sehen. Ganz schnell kündigte sich, als die Sonne schon fast untergegangen war, die Blaue Stunde an.

Skulptur „Dyret“

In Sønderborg entsteht im früheren Industriehafen zwischen den beiden Brücken über den Alssund ein neues, modernes Stadtquartier. Den Masterplan für die Umgestaltung lieferte Frank Gehry. Am östlichen Kai ist 2017 als wesentlicher Bestandteil dieses Plans das Multikulturhaus entstanden, entworfen vom dänischen Architekturbüro Aart architects. Ein altes Lagerhaus wurde in den Neubau integriert. Auf der Terrasse …

Entsorgte Bauvorleistungen

Beim Bau der neuen S-Bahn-Strecke mit dem Arbeitstitel S21 kommt es, wie man der Presse entnehmen konnte, zu Problemen. Eines dieser Probleme sind ungenügende Bauvorleistungen, die verhindern, dass schnell mal ein neuer S-Bahnhof unter der Humboldthafenbrücke neben dem Hauptbahnhof gebaut werden kann. Man findet nicht erwartete Betonblöcke und zu kleine Öffnungen zwischen den Brückenpfeilern, weswegen …

Jan-Palach-Denkmal in Prag

Ein kleiner Beitrag zu Frau Tonaris Rost-Parade. Diesmal aus Prag und mit mehr Tiefgang als üblich. Die beiden mehr als fünf Meter hohen Skulpturen mit den jeweils 49 Spitzen sind ein Denkmal für Jan Palach, den Studenten der nahegelegenen Prager Philosophischen Fakultät, der sich 1969 aus Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings und gegen …

Umspannwerk Sellerstraße

Es gibt viele alte Umspannwerke in Berlin, oft sind es sehr schöne Bauten aus Ziegelstein. Fast alle dieser Kathedralen der Elektrizität aus den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts sind Entwürfe von Hans Heinrich Müller, dem Hausarchitekt der BEWAG. Aber es werden auch neue Gebäude für die Elektrizitätsversorgung entworfen und gebaut, manche davon sind wahre Perlen …