Der Finowkanal

Der Finowkanal verläuft größtenteils südlich des Oder-Havel-Kanals (Karte bei OpenStreetMap) Bereits 1620 wurde der Finowkanal als künstliche Wasserstraße zwischen Havel und Oder in Betrieb genommen, so dass Berlin eine Verbindung auf dem Wasserweg mit der Ostsee erhielt. Er ist heute die älteste noch schiffbare künstliche Wasserstraße Deutschlands und seit Juni 2016 wieder in seiner gesamten …

Borsig-Relief

1848 wurde Moabit der neue Standort der Borsig-Maschinenfabriken, die vor allem durch den Bau von Lokomotiven bekannt geworden sind, nachdem das ursprüngliche Gelände des Werks am Oranienburger Tor zu klein geworden war. Die Moabiter Fabrikanlagen erstreckten sich nach dem 1850 erfolgten Ankauf der Maschinenbauanstalt der Preußischen Seehandlung von der Kirchstraße bis weit über die Stromstraße …

Zeche Zollverein

Kohlenwäsche mit Besucherzentrum Die Zeche Zollverein behauptet von sich selbst, die schönste und modernste Zeche des Ruhrgebiets gewesen zu sein. Das mag ich nach einem Besuch dort wohl glauben und finde, dass sie dem Anspruch, die schönste zu sein, ganz sicher gerecht wird, vor allem, nachdem der Kohlenstaub weggeräumt wurde und die Gebäude alle aufs …

Völklinger Hütte

Rost und Farbe halten ein Schiff zusammen, spottet so mancher Seemann. In der Völklinger Hütte geht es auch vollkommen ohne Farbe, dafür gibt es umso mehr Rost. Und dieser Rost zeigt ein erstaunliches Farbspektrum auf erstaunlichen Oberflächen. Da es aber kein Cortenstahl ist, aus dem die Hochöfen vor mehr als hundert Jahren gebaut wurden, nagt …

Gaslaternen

Wir können es uns bei der heutigen »Lichtverschmutzung« gar nicht mehr vorstellen, aber Anfang des 19. Jahrhunderts lag der europäische Kontinent nachts im Dunkeln. Es gab nur Öllampen, die kaum Licht abgaben und die Bezeichnung Funzeln völlig zu Recht trugen. Aber in England, der damals führenden Industrienation, hatte man bereits 1807 begonnen, die Gasbeleuchtung einzuführen, …

Industriemuseum Region Teltow

Mit dem Bau des Teltowkanals wurde die Region um Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf erschlossen, so dass sich alsbald die ersten Industriebetriebe hier ansiedelten. Die Region wurde ein Schwerpunkt der Elektroindustrie. Der Ende 2002 erfolgte Abriss des Verwaltungssitzes der Geräte- und Reglerwerke (GRW) markierte das Ende einer langen Ära. Mitarbeiter der ehemaligen Unternehmen gründeten Anfang 2003 …

Kraftwerk Moabit

Zu den ältesten, wenigstens noch teilweise erhaltenen Berliner Kraftwerken gehört das 1900 in Betrieb gegangene Kraftwerk Moabit. Es ist ein technisches und architektonisches Glanzlicht. Sein Architekt ist Franz Schwechten, der etliche bekannte Berliner Gebäude, wie den Anhalter Bahnhof, den Grunewaldturm und die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, entworfen hat. Hier wurde von Beginn an immer die neueste Technik eingesetzt. …

Hallen am Borsigturm

Auf dem Areal, auf dem heute das Einkaufszentrum steht, wurde Industriegeschichte geschrieben: hier stand die 1837 gegründete Maschinenfabrik Borsig, die verschiedene Standorte (Tempelhof, Chausseestraße, Moabit) hatte, bevor sie sich 1898 auf diesem Gelände am Tegeler See niederließ. Die “Lokomotiv- und Maschinenfabrik A. Borsig” wurde hier zur Zeit des Siegeszuges der Dampflokomotiven zur größten ihrer Art …