Im Ernst?
Sowjetisches Ehrenmal Treptower Park
Das Treptower Ehrenmal ist die größte der drei Gedenkstätten, die die Rote Armee im Stadtgebiet von Berlin anlegen ließ. Hier sind mehr als 7000 Soldaten bestattet, die bei der Befreiung Berlins ihr Leben ließen. Anders als beim Ehrenmal in Schönholz, wo sich die Namen der toten Soldaten schier endlos auf Tafeln aus rotem Granit aneinanderreihen, …
ufo in Berlin
Der finnische Architekt Matti Suuronen hat am Ende der 1960er Jahre eine Reihe dieser Häuser aus GFK – glasfaserverstärkter Kunststoff, aus dem auch die meisten Boote hergestellt werden – entworfen und bauen lassen, die so sehr an fliegende Untertassen denken lassen und ganz und gar dem Stilempfinden der damaligen Zeit entsprachen, man denke nur an …
Restauration Haus Zenner
Die Beschilderung mit „Burger King“ und „Eierschale“ (alter westberliner Abschleppschuppenbetreiber) verspricht nichts Gutes und lässt Fragen aufkommen, was für eine Art von Etablissement das „Haus Zenner“ denn nun sein soll. Dabei weist das Haus eine durchaus interessante Geschichte auf: 1822 wurde es vom Schinkel-Schüler Carl Ferdinand Langhans (Architekt der Staatsoper unter den Linden) im Stil …
Segelschiffrestaurant Klipper
Gaststätte ist hier nicht nur das Schiff, nein, es wurde eine ganze Steganlage um die „Klipper“ herum gebaut, mit vielen Sitzplätzen, die selbst im Februar bei schönem Wetter genutzt werden. Ein hölzerner Pavillon am Ende des Stegs bietet einen schönen Blick übers Wasser. Das Schiff wurde 1890 in Groningen auf Kiel gelegt und diente ursprünglich …
Insel der Jugend
Die Insel der Jugend hatte schon viele Namen: Treppbruchinsel, Rohrinsel, Neuspreeland, Abteiinsel – aber mit ihrem jetzigen Namen hat sie in der DDR als Veranstaltungsort Geschichte gemacht. Im Sommer fanden hier viele legendäre Freiluft-Konzerte statt, oft auch ohne Eintritt. Hier sind unter vielen anderen auch Joe Cocker, Bob Dylan und Veronika Fischer aufgetreten. Bei den …